Datenblatt Stand: 31.12.2020
Trendfolge DAX
+ 827%
seit 1995
Datenblatt Stand: 31.12.2020
Trendfolge DAX
+ 827%
seit 1995
Trendfolge DAX
Das Grundprinzip des Trendfolge - Ansatz ist einfach: Man wartet, bis sich ein stabiler Trend gebildet hat und investiert dann in diese Richtung. Der Ausstieg erfolgt, wenn der Trend in die Gegenrichtung dreht. Daher wird man bei einer Trendfolge Strategie niemals zum Tiefstpunkt ein und zum Höchstpunkt aussteigen. Man erzielt den Gewinn aus dem Mittelstück. Grundsätzlich schützten Trendfolgemodelle hervorragend vor hohen Kursverlusten in einem Bärenmarkt. Volatile Seitwärtsphasen mit häufigen Trendwechseln hingegen führen meist zu Verlusten, selbst dann, wenn der Gesamtmarkt Gewinne erzielt. Es gibt eine Vielzahl von Methoden und Indikatoren, mit deren Hilfe sich eine Trendwende beschreiben lässt, wovon der 200 Tage Durchschnitt aber wohl der bekannteste ist.
Backtest
Bei dieser Trendfolgende Strategie wird ein Klassiker der technischen Analyse, der 200 Tage Durchschnitt eingesetzt. In unserem Backtest wird ein DAX ETF gekauft, sobald der 200 Tage-Durchschnitt den DAX von unten nach oben durchbricht. Es erfolgt ein Ausstieg, wenn der 200 Tage- Durchschnitt den DAX von oben nach unten durchbricht. Um Fehlsignale zu vermeiden muss die 200 Tage Linie 2% überschreiten und mindestens über 3 Tage bestätigt werden. Als Sicherheitsausstieg wird ein Trailingstopp von 8% benutzt.
Näher Informationen zu den Ergebnissen wie Rendite und Risiko unseres Backtests können Sie weiter unten lesen.
Vorteile
Diese sehr einfache Strategie hätte Ihr Vermögen in allen Krisen vor hohen Verlusten beschützt. 1929, in den 70er Jahren, 1987, bei der Dotcom Blase und auch in der Finanzkrise 2008. Selbst als der japanische Aktienmarkt 1987 um über 75% eingebrochen ist, verlor ein Anleger mit der 200 Tage Linie, nur etwas über 20% und war bereits nach 6 Jahren wieder im Plus. Mit einer "kaufen und halten" Strategie auf den Nikkei, sitzten die Anleger auch heute noch, nach über 31 Jahren auf Verlusten.
Nachteile
Wenn man die Vorteile liest, klingt das alles so einfach, leider ist dem aber nicht so. In einem steilen Aufwärtstrend funktionieren diese Trendfolger sehr gut, aber in Seitwärtsmärkten können Sie mit so einer Strategie Verluste machen, obwohl der Gesamtmarkt Gewinne erzielt.
Ebenso schwierig ist es, wenn der Markt zu schnell steil ansteigt, denn dann entfernt er sich zu weit von der 200 Tagelinie. Wenn dann der Markt einbricht, machen Sie auch mit dieser Strategie erstmal Verluste bis ein Ausstiegsignal erscheint. Erholt sich dann der Markt wieder, sind Sie erstmal nicht mit dabei.
Über die Strategie
Das Grundprinzip des Trendfolge - Ansatz ist einfach: Man wartet, bis sich ein stabiler Trend gebildet hat und investiert dann in diese Richtung. Der Ausstieg erfolgt, wenn der Trend in die Gegenrichtung dreht. Daher wird man bei einer Trendfolge Strategie niemals zum Tiefstpunkt ein und zum Höchstpunkt aussteigen. Man erzielt den Gewinn aus dem Mittelstück. Grundsätzlich schützten Trendfolgemodelle hervorragend vor hohen Kursverlusten in einem Bärenmarkt. Volatile Seitwärtsphasen mit häufigen Trendwechseln hingegen führen meist zu Verlusten, selbst dann, wenn der Gesamtmarkt Gewinne erzielt. Es gibt eine Vielzahl von Methoden und Indikatoren, mit deren Hilfe sich eine Trendwende beschreiben lässt, wovon der 200 Tage Durchschnitt aber wohl der bekannteste ist.
Backtest
Bei dieser Trendfolgende Strategie wird ein Klassiker der technischen Analyse, der 200 Tage Durchschnitt eingesetzt. In unserem Backtest wird ein DAX ETF gekauft, sobald der 200 Tage-Durchschnitt den DAX von unten nach oben durchbricht. Es erfolgt ein Ausstieg, wenn der 200 Tage- Durchschnitt den DAX von oben nach unten durchbricht. Um Fehlsignale zu vermeiden muss die 200 Tage Linie 2% überschreiten und mindestens über 3 Tage bestätigt werden. Als Sicherheitsausstieg wird ein Trailingstopp von 8% benutzt.
Näher Informationen zu den Ergebnissen wie Rendite und Risiko unseres Backtests können Sie weiter unten lesen.
Vorteile:
Diese sehr einfache Strategie hätte Ihr Vermögen in allen Krisen vor hohen Verlusten beschützt. 1929, in den 70er Jahren, 1987, bei der Dotcom Blase und auch in der Finanzkrise 2008. Selbst als der japanische Aktienmarkt 1987 um über 75% eingebrochen ist, verlor ein Anleger mit der 200 Tage Linie, nur etwas über 20% und war bereits nach 6 Jahren wieder im Plus. Mit einer "kaufen und halten" Strategie auf den Nikkei, sitzten die Anleger auch heute noch, nach über 31 Jahren auf Verlusten.
Nachteile:
Wenn man die Vorteile liest, klingt das alles so einfach, leider ist dem aber nicht so. In einem steilen Aufwärtstrend funktionieren diese Trendfolger sehr gut, aber in Seitwärtsmärkten können Sie mit so einer Strategie Verluste machen, obwohl der Gesamtmarkt Gewinne erzielt.
Ebenso schwierig ist es, wenn der Markt zu schnell steil ansteigt, denn dann entfernt er sich zu weit von der 200 Tagelinie. Wenn dann der Markt einbricht, machen Sie auch mit dieser Strategie erstmal Verluste bis ein Ausstiegsignal erscheint. Erholt sich dann der Markt wieder, sind Sie erstmal nicht mit dabei.
Benchmark: DAX
Handelt es sich hier um eine gute oder weniger gute Anlage? Das ist natürlich nur schwer zu beantworten, denn dass kann für jeden Anleger etwas anderes bedeuten. Wir möchten Ihnen aber Strategien vorstellen, mit denen Sie langfristig aktienähnliche Renditen, bei geringerem Risiko erzielen können. Daher verwenden wir als Vergleichsmaßstab immer einen Aktienindex. Ob das nun der MSCI World, der DAX oder der S&P 500 ist. Dabei geht es nicht nur darum eine bessere Rendite als der Index zu erzielen, sondern vor allem um das Verhältnis Rendite zu Risiko.
Info:
Weitere interessante Informationen und Strategien mit detailierten Kennzahlen finden Sie in unserem kostenlosen Buch "Rendite und Sicherheit"
Zahlen, Daten, Fakten
Kapital | Benchmark | Strategie |
---|---|---|
Start: 01.01.1995 | 100.000 EUR | 100.000 EUR |
Ende: 31.12.2020 | 651.235 EUR | 926.683 EUR |
Rendite | Benchmark | Strategie |
---|---|---|
Wertzuwachs | 551% | 827% |
Rendite pro Jahr | 7,47% | 8,93% |
Rendite 2019 | 25,48% | 7,01% |
Rendite 2020 | 3,55% | - 9,81% |
Risikokennzahlen | Benchmark | Strategie |
---|---|---|
max. Rückgang | - 72,68% | - 21,84% |
mittl. Rückgang | - 19,13% | - 6,43% |
Volatilität p.a. | 21,09% | 11,84% |
Verlustperiode | 7,31 Jahre | 2,95 Jahre |
Kapital | Benchmark | Strategie |
---|---|---|
Start: 01.01.1995 | 100.000 EUR | 100.000 EUR |
Ende: 31.12.2020 | 651.235 EUR | 926.683 EUR |
Rendite | Benchmark | Strategie |
---|---|---|
Wertzuwachs | 551% | 827% |
Rendite pro Jahr | 7,47% | 8,93% |
Rendite 2019 | 25,48% | 7,01% |
Rendite 2020 | 3,55% | - 9,81% |
Risikokennzahlen | Benchmark | Strategie |
---|---|---|
max. Rückgang | - 72,68% | - 21,84% |
mittl. Rückgang | - 19,13% | - 6,43% |
Volatilität p.a. | 21,09% | 11,84% |
Verlustperiode | 7,31 Jahre | 2,95 Jahre |
Jahres - Renditen der Strategie und der Benchmark
1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Strategie | 7,51% | 27,80% | 52,73% | 31,38% | 22,68% | 12,72% | 4,58% | -3,08% | 10,29% | 1,64% | 26,88% | 17,80% | 2,37% |
DAX | 8,20% | 27,58% | 46,34% | 17,51% | 38,72% | -7,49% | -19,65% | -43,54% | 36,47% | 7,25% | 26,77% | 21,78% | 22,13% |
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Strategie | 4,00% | 6,75% | 7,43% | -6,76% | 18,22% | 1,68% | -8,21% | 9,82% | 4,22% | 12,50% | -8,30% | 7,01% | -9,81% |
DAX | -40,13% | 23,61% | 15,93% | -14,59% | 28,82% | 25,32% | 2,64% | 9,51% | 6,84% | 12,46% | -18,19% | 25,36% | 3,55% |
1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Strategie | 7,51% | 27,80% | 52,73% | 31,38% | 22,68% | 12,72% | 4,58% | -3,08% | 10,29% |
DAX | 8,20% | 27,58% | 46,34% | 17,51% | 38,72% | -7,49% | -19,65% | -43,54% | 36,47% |
2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Strategie | 1,64% | 26,88% | 17,80% | 2,37% | 4,00% | 6,75% | 7,43% | -6,76% | 18,22% |
DAX | 7,25% | 26,77% | 21,78% | 22,13% | -40,13% | 23,61% | 15,93% | -14,59% | 28,82% |
2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Strategie | 1,68% | -8,21% | 9,82% | 4,22% | 12,50% | -8,30% | 7,01% | -9,81% |
DAX | 25,32% | 2,64% | 9,51% | 6,84% | 12,46% | -18,19% | 25,36% | 3,55% |
rollierende 10 - Jahres - Zeiträume
Ergebnisse Strategie |
---|
Zeitraum | Startkapital | Endkapital | Zuwachs | Rendite p.a. |
---|---|---|---|---|
01.01.95 - 31.12.04 | 100.000 | 433.183 | 333% | 15,79% |
01.01.96 - 31.12.05 | 100.000 | 511.229 | 411% | 17,72% |
01.01.97 - 31.12.06 | 100.000 | 471.226 | 371% | 16,77% |
01.01.98 - 31.12.07 | 100.000 | 315.848 | 216% | 12,19% |
01.01.99 - 31.12.08 | 100.000 | 250.024 | 150% | 9,60% |
01.01.00 - 31.12.09 | 100.000 | 217.559 | 118% | 8,08% |
01.01.01 - 31.12.10 | 100.000 | 207.348 | 107% | 7,56% |
01.01.02 - 31.12.11 | 100.000 | 184.865 | 85% | 6,34% |
01.01.03 - 31.12.12 | 100.000 | 225.492 | 125% | 8,47% |
01.01.04 - 31.12.13 | 100.000 | 207.889 | 108% | 7,59% |
01.01.05 - 31.12.14 | 100.000 | 187.742 | 88% | 6,50% |
01.01.06 - 31.12.15 | 100.000 | 162.499 | 62% | 4,97% |
01.01.07 - 31.12.16 | 100.000 | 143.766 | 44% | 3,70% |
01.01.08 - 31.12.17 | 100.000 | 157.992 | 58% | 4,68% |
01.01.09 - 31.12.18 | 100.000 | 139.307 | 39% | 3,37% |
01.01.10 - 31.12.19 | 100.000 | 139.646 | 40% | 3,40% |
01.01.11 - 31.12.20 | 100.000 | 115.949 | 16% | 1,49% |
Ergebnisse DAX |
---|
Zeitraum | Startkapital | Endkapital | Zuwachs | Rendite p.a. |
---|---|---|---|---|
01.01.95 - 31.12.04 | 100.000 | 202.272 | 102% | 7,30% |
01.01.96 - 31.12.05 | 100.000 | 236.988 | 137% | 9,01% |
01.01.97 - 31.12.06 | 100.000 | 226.214 | 126% | 8,51% |
01.01.98 - 31.12.07 | 100.000 | 188.790 | 89% | 6,56% |
01.01.99 - 31.12.08 | 100.000 | 96.186 | -4% | -0,39% |
01.01.00 - 31.12.09 | 100.000 | 85.709 | -14% | -1,53% |
01.01.01 - 31.12.10 | 100.000 | 107.408 | 7% | 0,72% |
01.01.02 - 31.12.11 | 100.000 | 114.171 | 14% | 1,33% |
01.01.03 - 31.12.12 | 100.000 | 260.495 | 160% | 10,05% |
01.01.04 - 31.12.13 | 100.000 | 239.212 | 139% | 9,11% |
01.01.05 - 31.12.14 | 100.000 | 228.930 | 129% | 8,64% |
01.01.06 - 31.12.15 | 100.000 | 197.761 | 98% | 7,06% |
01.01.07 - 31.12.16 | 100.000 | 173.499 | 73% | 5,66% |
01.01.08 - 31.12.17 | 100.000 | 159.762 | 60% | 4,80% |
01.01.09 - 31.12.18 | 100.000 | 218.308 | 118% | 8,12% |
01.01.10 - 31.12.19 | 100.000 | 221.399 | 121% | 8,27% |
01.01.10 - 31.12.20 | 100.000 | 197.202 | 97% | 7,03% |
Ergebnisse Strategie |
---|
Zeitraum | Startkapital | Endkapital | Zuwachs | Rendite p.a. |
---|---|---|---|---|
1995 - 2004 | 100.000 | 433.183 | 333% | 15,79% |
1996 - 2005 | 100.000 | 511.229 | 411% | 17,72% |
1997 - 2006 | 100.000 | 471.226 | 371% | 16,77% |
1998 - 2007 | 100.000 | 315.848 | 216% | 12,19% |
1999 - 2008 | 100.000 | 250.024 | 150% | 9,60% |
2000 - 2009 | 100.000 | 217.559 | 118% | 8,08% |
2001 - 2010 | 100.000 | 207.348 | 107% | 7,56% |
2002 - 2011 | 100.000 | 184.865 | 85% | 6,34% |
2003 - 2012 | 100.000 | 225.492 | 125% | 8,47% |
2004 - 2013 | 100.000 | 207.889 | 108% | 7,59% |
2005 - 2014 | 100.000 | 187.742 | 88% | 6,50% |
2006 - 2015 | 100.000 | 162.499 | 62% | 4,97% |
2007 - 2016 | 100.000 | 143.766 | 44% | 3,70% |
2008 - 2017 | 100.000 | 157.992 | 58% | 4,68% |
2009 - 2018 | 100.000 | 139.307 | 39% | 3,37% |
2010 - 2019 | 100.000 | 139.646 | 40% | 3,40% |
2011 - 2020 | 100.000 | 115.949 | 16% | 1,49% |
Ergebnisse DAX |
---|
Zeitraum | Startkapital | Endkapital | Zuwachs | Rendite p.a. |
---|---|---|---|---|
1995 - 2004 | 100.000 | 202.272 | 102% | 7,30% |
1996 - 2005 | 100.000 | 236.988 | 137% | 9,01% |
1997 - 2006 | 100.000 | 226.214 | 126% | 8,51% |
1998 - 2007 | 100.000 | 188.790 | 89% | 6,56% |
1999 - 2008 | 100.000 | 96.186 | -4% | -0,39% |
2000 - 2009 | 100.000 | 85.709 | -14% | -1,53% |
2001 - 2010 | 100.000 | 107.408 | 7% | 0,72% |
2002 - 2011 | 100.000 | 114.171 | 14% | 1,33% |
2003 - 2012 | 100.000 | 260.495 | 160% | 10,05% |
2004 - 2013 | 100.000 | 239.212 | 139% | 9,11% |
2005 - 2014 | 100.000 | 228.930 | 129% | 8,64% |
2006 - 2015 | 100.000 | 197.761 | 98% | 7,06% |
2007 - 2016 | 100.000 | 173.499 | 73% | 5,66% |
2008 - 2017 | 100.000 | 159.762 | 60% | 4,80% |
2009 - 2018 | 100.000 | 218.308 | 118% | 8,12% |
2010 - 2019 | 100.000 | 221.399 | 121% | 8,27% |
2011 - 2020 | 100.000 | 197.202 | 97% | 7,03% |