Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,
wenn man sich die ETF Industrie so anschaut, könnte man
meinen, das gemanagte Fonds Ihre Daseinsberechtigung verloren haben. Ist doch
wohl mittlerweile eindeutig klar das niemand den Index auf Dauer schlagen kann.
Und abgesehen von Gebühren kassieren, können gemanagte Fonds doch nichts. Natürlich ist Kritik zum Teil durchaus angebracht, aber ich
persönlich halte zumindest in einem passiven Depot, gemanagte Fonds für die
besserer Alternative. Schauen wir uns doch mal die Haupt Kritikpunkte der ETF Industrie
genauer an.
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,
eine vervierfachung Ihres Vermögens alle 10 Jahre - ist das möglich? Egal in welchem Jahr sie mit dem investieren beginnen? Um dieses Ziel zu erreichen müssen Sie eine durchschnittliche Rendite von 15% pro Jahr erwirtschaften. Nur den wenigsten Indizes gelingt dies, da innerhalb eines 10 Jahres - Zeitraums, die Börsen zwischenzeitlich größere Verluste hinnehmen müssen. Diese äußerst unangenehmen Börsenphasen reduzieren den durchschnittlichen Ertrag erheblich.
So gelingt den unten vorgestellten Indizes lediglich in einem einzigen 10 Jahres - Zeitraum eine vervierfachung des Kapitals. Wie Sie sehen können wäre der perfekte Zeitpunkt am 01.01.2009, also direkt nach der Finanzkrise gewesen. In diesem Zeitraum verfierfacht sich der S&P 500 TR und der Nasdaq. Der MDAX schaft es fast und der DAX scheitert selbst in diesem "perfektem" Umfeld.
Anleger, die nur in den starken Wochen 13,14 und 15 in den DAX investieren und die restliche Zeit Ihr Geld einfach parken konnten ruhig schlafen und trotzdem gute Renditen erzielen. Denn während der DAX in der schlimmsten Baisse der deutschen Börsengeschichte, in den Jahren 2000 bis 2002 fast 60% verloren hat, erwirtschaftet die 16 Wochen Strategie einen Gewinn von 66%. Ähnlich erging es Anlegern während der Finanzkrise 2008, als der DAX um 40% einbricht und die Strategie um 13% zulegt. Seit 2000 schneidet die Strategie mit 523% Wertzuwachs fast 7-mal besser ab als der DAX. Aber auch langfristig kann die Strategie überzeugen.
Eine exzellente konservative Strategie, die langfristig wahrscheinlich weiterhin gute Ergebnisse liefern wird, aber in starken Börsenjahren dem DAX hinterherhinkt.